Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Vom Projektstart bis zur nachhaltigen Verankerung

Der Projektverlauf von QualiCampusBW zeigt, wie sich das Vorhaben Schritt für Schritt entwickelt – vom Projektstart, über Umsetzung durch Schulungen bis hin zur nachhaltigen Verankerung. Hier erhalten Sie einen Überblick über die zentralen Etappen und Meilensteine.

Statuscheck

Aktuell in Arbeit

Finalisierung des Projektaufbaus sowie Durchführung der Bedarfsanalyse.

Fokus

Entwicklung des Schulungskonzepts und der Schulungsinhalte.

Nächste Schritte

Führungskräfte und Mitarbeitende identifizieren und Schulungstermine festlegen.

Der Startpunkt

Orientierung und Aufbruch

Mit der Förderzusage des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) ist QualiCampusBW im Januar 2025 offiziell gestartet. Der Projektauftakt stand ganz im Zeichen des Aufbaus: Die Projektstruktur wurde geschaffen, Cluster gebildet und die Stellen an den neun beteiligten Lead-Hochschulen besetzt. Parallel dazu wurden Kommunikationswege etabliert, um einen reibungslosen Informationsaustausch zu gewährleisten. Zudem begannen die Gespräche mit externen Beratungs- und Schulungspartnern, die das Projekt bei der Entwicklung eines bedarfsgerechten Schulungskonzepts unterstützen werden. So wurden die Grundlagen für eine strukturierte und zielorientierte Umsetzung gelegt.

© Unsplash

Richtung Zukunft

Umsetzung und Qualifizierung

Mit der abgeschlossenen Aufbauphase rückt die Umsetzung in den Fokus. Zunächst wird eine landesweite Bedarfsanalyse durchgeführt, um passgenaue Qualifizierungsangebote zu entwickeln. Ab Spätsommer 2025 starten die ersten Schulungen für ausgewählte Führungskräfte und Mitarbeitende der Hochschulen. Ziel ist es, das nötige Wissen und die Kompetenzen zu vermitteln, um digitale und optimierte Prozesse erfolgreich einzuführen. Ergänzend dazu wird es weiterführend Schulungen für ausgewählte Multiplikator:innen geben, die als Schlüsselpersonen das Wissen und die Methoden (auch über die Projekt Laufzeit hinaus) nachhaltig in die Hochschulen tragen und dort weitervermitteln.

© Unsplash

Nachhaltig verankert

Evaluation und Verstetigung

Während der gesamten Umsetzungsphase findet ein kontinuierlicher Wissenstransfer statt: Prozessmanager:innen und Multiplikator:innen sorgen dafür, dass Methoden und Erkenntnisse breit verankert werden. Zum Projektabschluss Ende 2026 erfolgt eine umfassende Evaluation um die erzielten Ergebnisse zu bewerten: Dabei wird geprüft, ob die gesetzten Ziele erreichten wurden und welche Verbesserungen noch notwendig sind. Unter Mitwirken der einzelnen Hochschulen sollen die Ergebnisse nachhaltig in deren Strukturen verankert werden, um eine langfristige Wirkung sicherzustellen.

© Unsplash