Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Alles Wichtige rund um das Projekt QualiCampusBW

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Ziele, Ablauf und Beteiligung – übersichtlich, verständlich und stets aktuell. 
Ist Ihre Frage nicht dabei? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Fragen und Antworten

QualiCampusBW ist ein vom MWK gefördertes, landesweites und hochschulartübergreifendes Projekt zur gezielten Qualifizierung von Mitarbeitenden und Führungskräften in den Hochschulverwaltungen Baden-Württembergs. Es legt den Grundstein für die Optimierung und Digitalisierung von Prozessen, um die Hochschulverwaltungen effizienter, agiler und zukunftsfähiger zu gestalten.

  1. Breite Zielgruppe: QualiCampusBW richtet sich an alle Hochschulen in Baden-Württemberg und zielt darauf ab, rund 1.300 Mitarbeitende aus den Hochschulverwaltungen zu schulen, darunter Schlüsselakteure aus zentralen und dezentralen Einheiten wie Personalwesen, Finanzabteilung, Fakultäten und Instituten.
  2. Nachhaltigkeit und Wissenstransfer: Es sollen rund 400 Multiplikator:innen als interne Wissensvermittler:innen ausgebildet werden, um das Wissen und die Projektergebnisse langfristig und nachhaltig in den Hochschulstrukturen zu verankern.
  3. Vorstellung und Einübung moderner Arbeitsmethoden: Es werden agile Konzepte wie New Work eingeführt, um Hochschulverwaltungen flexibler und attraktiver zu gestalten. So wird der kulturelle Wandel hin zu einer digitalen Arbeitskultur unterstützt.
  4. Praxisorientierung: Die Hochschulen werden befähigt ihre eigenen Tools zur Prozessmodellierung einzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf der praxisnahen Optimierung und Digitalisierung der der hochschulinternen Prozesse.

Durch QualiCampusBW sollen landesweit und hochschulartübergreifend die Kompetenzen im Qualitäts- und Prozessmanagement gestärkt werden. In den teilnehmenden Hochschulen selbst, soll durch QualiCampusBW die strukturelle Grundlage für eine effiziente und digitale Hochschulverwaltung geschaffen werden. Der Mehrwert dieser Effizienzsteigerung zeigt sich dadurch, dass die Optimierung von Verwaltungsprozessen Reibungsverluste reduziert und langfristig Ressourcen spart: 

  • Bessere Prozesse entlasten nicht nur Mitarbeitende der Hochschulverwaltungen, sondern auch Studierende, Lehrende und Forschende, wodurch die Servicequalität verbessert wird.
  • Moderne Arbeitsmethoden und digitale Lösungen machen Hochschulen zu attraktiveren Arbeitgebern.

Das Projekt organisiert sich in insgesamt acht regionale Cluster, die jeweils von erfahrenen Prozessmanager:innen über eine Lead-Hochschule betreut werden. Diese Struktur ermöglicht eine bedarfsgerechte und effiziente Umsetzung vor Ort sowie eine hochschul(art)übergreifend, regionale Vernetzung.

Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner: https://www.qualicampus-bw.de/kontakt

Damit die Digitalisierung ihr volles Potenzial entfalten kann, braucht sie eine solide Grundlage: die Darstellung und Optimierung der bestehenden Strukturen und Vorgehensweise. 

Im Projekt wird hierfür die Methode des Process Management Lifecycle (PMLC) eingesetzt, um Abläufe gezielt zu dokumentieren, zu analysieren und zu optimieren. So entstehen sehr gut strukturierte und ggfs. optimierte Prozesse, die anschließend digital umgesetzt werden – für eine nachhaltige und flexible Digitalisierung, die echte Verbesserungen bringt