Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Qualifizierung für modernes Management und digitale Transformation

QualiCampusBW ist ein landesweites Qualifizierungsprojekt, das Mitarbeitende und Führungskräfte in den Hochschulverwaltungen Baden-Württembergs gezielt im Bereich Qualitäts- und Prozessmanagement weiterbildet. Ziel ist es, Hochschulverwaltungen effizienter, modern und zukunftsfähig zu gestalten

Die Eckpunkte auf einen Blick

2 Jahre

Projektlaufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2026

2,03 Mio. Euro

Fördersumme

49 teilnehmende Hochschulen

Landesweite Verankerung in Baden-Württemberg

9 Lead-Hochschulen

Clusterspezifische Projekt-Koordination

Projektleitung

Leitung durch Hochschule Ravensburg-Weingarten und Universität Ulm.

Leitidee von QualiCampusBW

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Nur wenn Prozesse zuvor klar analysiert und optimiert werden, können digitale Lösungen echten Mehrwert bieten.

Prozessmanagement vor Digitalisierung

Bevor Abläufe digitalisiert werden, müssen sie analysiert und optimiert werden.

Agilität und moderne Arbeitsmethoden

Durch neue Konzepte wie „New Work“ werden Hochschulverwaltungen flexibler und effizienter.

Wissenstransfer und Nachhaltigkeit

Speziell ausgebildete Multiplikator:innen tragen das erlernte Wissen langfristig in die Hochschulen.

Zentrale Projektziele

Das Projekt fördert eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Innovationsbereitschaft, um Hochschulen langfristig zu stärken. Die Hochschulverwaltungen stehen vor der Herausforderung, sich an eine zunehmend digitale und agile Arbeitswelt anzupassen. QualiCampusBW setzt genau hier an:

Wir qualifizieren Mitarbeitende und Führungskräfte im Qualitäts- und Prozessmanagement, damit sie Verwaltungsabläufe eigenständig analysieren und optimieren können.

Wir schaffen die Voraussetzungen für effiziente, digital gestützte Prozesse und vermitteln praxisnahe Methoden für die digitale Transformation.

Durch verschiedene Schulungen fördern wir eine offene, lernbereite und agile Arbeitsweise in den Hochschulverwaltungen.

Multiplikator:innen sorgen dafür, dass das erworbene Wissen langfristig in den Hochschulen bleibt und weitergegeben wird.

Mit dem landesweiten und hochschulartübergreifenden Ansatz stärken wir die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulen in Baden-Württemberg.

Schulungskonzeption

Das Ziel der Schulungen besteht darin, die fachlichen Kompetenzen und das methodische Wissen der Teilnehmenden zu stärken, um eine fundierte und nachhaltige Verankerung von Prozess- und Qualitätsmanagement in den Hochschulen zu ermöglichen. Durch praxisnahe Inhalte und den Austausch zwischen den Teilnehmenden soll zudem eine landesweite Vernetzung und Professionalisierung im Bereich Qualitätsentwicklung gefördert werden.

Die Grundlagenschulungen im QualiCampus BW-Projekt vermitteln eine systematische Einführung in das Prozess- und Qualitätsmanagement für das teilnehmende Hochschulpersonal. Das Ziel besteht darin ein Grundlagenverständnis zu schaffen, auf dem die weiteren Schulungsinhalte aufbauen. 

Im Zentrum der Schulungen stehen die folgenden Inhalte:

  • Die inhaltliche Einführung in das Prozess- und Qualitätsmanagement
  • Die Modellierung von Prozessen mit BPMN 2.0, sowie verschiedene Optimierungstechniken
  • Die Durchführung von Simulationen zur Prozessanalyse 

Ergänzt wird dieses Angebot durch fundierte Schulungen zu Qualitätsmanagement-Kennzahlen und Steuerung von Prozessen. Diese Module sind Bestandteil einer strategisch aufgebauten, methodischen Weiterbildung, mit der Zielsetzung, den Kulturwandel hin zu einem digitalen Verständnis und effektiven Hochschulverwaltungen zu unterstützen. Sie schaffen ein einheitliches methodisches Fundament und stärken die nachhaltige Implementierung von Qualitätssicherungs- und Digitalisierungsprozessen

Aufbauend auf den Grundlagenschulungen vertiefen die Multiplikator:innen-Schulungen im QualiCampus BW-Projekt zentrale Kompetenzen für die interne Weitergabe und nachhaltige Verankerung von Prozess- und Qualitätsmanagement an den Hochschulen. 

Im Mittelpunkt dieser Schulungen stehen:

  • Die Vermittlung didaktischer Konzepte und Moderationstechniken
  • Die Vermittlung von Modellierungswerkzeugen (z.B. BPMN)
  • Die Vermittlung fortgeschrittener Prozessanalysen und Strategien zur nachhaltigen Prozess- und Qualitätsmanagement Integration, sowie derer Werkzeuge
  • Die Entwicklung eines Praxisprojekts zur Schärfung des Prozessmanagement-Verständnisses

Das Ziel dieser Schulungen besteht darin, eine qualifizierte Gruppe von Multiplikator:innen aufzubauen, die den kulturellen Wandel in Richtung wirksamer, datenbasierter und agiler Verwaltungsprozesse aktiv vorantreibt und institutionell stärkt. Die Aufgabe der Multiplikator:innen besteht darin, ihr erlerntes Wissen in die Hochschulen zu tragen und anderen Mitarbeitern zu vermitteln.

Die Agilitäts- und New-Work-Schulungen im QualiCampus BW-Projekt bauen auf den vermittelten Informationen der Grundlagenschulungen auf und erweitern diese um zukunftsorientierte Ansätze moderner Arbeitsorganisation. 

Thematische Schulungs-Schwerpunkte sind unter anderem:

  • Die Vermittlung agiler Prinzipien und Methoden (u.a. Scrum)
  • Die Einführung in kollaborative Arbeitsformen, Selbstorganisation und digitale Zusammenarbeit
  • Die Einführung agiler Rollenmodelle in Hochschulverwaltungen
  • Die Aufarbeitung der Herausforderungen und Chancen im Hochschulkontext
  • Die Erstellung eines Pilotprojekts sowie Strategien für eine nachhaltige Prozess- und Qualitätsmanagement Umsetzung

Die Teilnehmenden setzen sich mit dem kulturellen Wandel hin zu einer flexibleren, responsiven Arbeitsweise auseinander und reflektieren, wie New-Work-Ansätze zur Weiterentwicklung ihrer eigenen Arbeitskontexte beitragen können. Ziel ist es, die Veränderungskompetenz in den Hochschulen gezielt zu stärken und die Voraussetzungen für eine lernende, anpassungsfähige Organisation zu schaffen – als wichtiger Baustein im Prozess einer nachhaltigen digitalen Transformation.