Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Schulungsinformationen

Die Schulungen zielen darauf ab, ein Verständnis für Prozess- und Qualitätsmanagement in den Hochschulverwaltungen zu vermitteln. Durch praxisnahe Inhalte und den Austausch zwischen den Teilnehmenden soll zudem eine landesweite Vernetzung und Professionalisierung gefördert werden.

Hier können Sie sich in Kürze für die einzelnen Module anmelden.

Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Integration des Kursmanagementtools und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Grundlagenschulungen

Im Zentrum des Grundlagenschulungsprogramms steht eine systematische Einführung in das Prozess- und Qualitätsmanagement in der Hochschulverwaltung. Die Module sind jeweils auf vier Stunden angelegt und reichen von grundlegenden Inhalten über vertiefende Methoden bis hin zu einem speziellen Angebot für Führungskräfte, das Prozessmanagement als Teil ihrer Leitungsaufgabe vermittelt und ihre Rolle in Steuerungs- und Veränderungsprozessen hervorhebt.

Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis von Prozessdenken zu fördern, das Hochschulverwaltungen bei der nachhaltigen Umsetzung von Qualitätssicherungsprozessen unterstützt und den Kulturwandel hin zu einem digitalen Verständnis begleitet.

Grundlagenmodule

  • Modul 1: Einführung in Prozesse und Prozessmanagement
  • Modul 2: Prozesserfassung und Priorisierung
  • Modul 7: Qualitätsmanagement im Hochschulkontext

Vertiefungsmodul

  • Modul 3: Prozessmodellierung in BPMN 2.0
  • Modul 4: Prozessmodellierung mit BIC Process Design
  • Modul 5: Prozessmodell: Qualitätsprüfung und Freigabe
  • Modul 6: KVP und Steuerung (PDCA, KPIs)

Führungskräftemodul

  • Modul 8: Prozessmanagement als Führungsaufgabe

 

Multiplikator:innen-Schulungen

Aufbauend auf den Grundlagenschulungen vertiefen die Multiplikator:innen-Schulungen im QualiCampus BW-Projekt zentrale Kompetenzen für die interne Weitergabe und nachhaltige Verankerung von Prozess- und Qualitätsmanagement an den Hochschulen. 

Im Mittelpunkt dieser Schulungen stehen:

  • Die Vermittlung didaktischer Konzepte und Moderationstechniken
  • Die Vermittlung von Modellierungswerkzeugen (z.B. BPMN)
  • Die Vermittlung fortgeschrittener Prozessanalysen und Strategien zur nachhaltigen Prozess- und Qualitätsmanagement Integration, sowie derer Werkzeuge
  • Die Entwicklung eines Praxisprojekts zur Schärfung des Prozessmanagement-Verständnisses

Das Ziel dieser Schulungen besteht darin, eine qualifizierte Gruppe von Multiplikator:innen aufzubauen, die den kulturellen Wandel in Richtung wirksamer, datenbasierter und agiler Verwaltungsprozesse aktiv vorantreibt und institutionell stärkt. Die Aufgabe der Multiplikator:innen besteht darin, ihr erlerntes Wissen in die Hochschulen zu tragen und anderen Mitarbeitern zu vermitteln.

Schulungen zu Agilität und New-Work

Die Agilitäts- und New-Work-Schulungen im QualiCampus BW-Projekt bauen auf den vermittelten Informationen der Grundlagenschulungen auf und erweitern diese um zukunftsorientierte Ansätze moderner Arbeitsorganisation. 

Thematische Schulungs-Schwerpunkte sind unter anderem:

  • Die Vermittlung agiler Prinzipien und Methoden (u.a. Scrum)
  • Die Einführung in kollaborative Arbeitsformen, Selbstorganisation und digitale Zusammenarbeit
  • Die Einführung agiler Rollenmodelle in Hochschulverwaltungen
  • Die Aufarbeitung der Herausforderungen und Chancen im Hochschulkontext
  • Die Erstellung eines Pilotprojekts sowie Strategien für eine nachhaltige Prozess- und Qualitätsmanagement Umsetzung

Die Teilnehmenden setzen sich mit dem kulturellen Wandel hin zu einer flexibleren, responsiven Arbeitsweise auseinander und reflektieren, wie New-Work-Ansätze zur Weiterentwicklung ihrer eigenen Arbeitskontexte beitragen können. Ziel ist es, die Veränderungskompetenz in den Hochschulen gezielt zu stärken und die Voraussetzungen für eine lernende, anpassungsfähige Organisation zu schaffen – als wichtiger Baustein im Prozess einer nachhaltigen digitalen Transformation.